Jedes Jahr werden schätzungsweise Tausende Kitze während der Mähsaison verletzt oder sterben. Durch ihr natürliches Verhalten, sich im hohen Gras zu ducken und nicht zu bewegen, sind die Rehkitze nicht nur für potenzielle Feinde so gut wie unsichtbar, sondern auch für Landwirte.
Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkamera kann helfen, Kitze zu finden und vor Verletzungen oder Tötungen zu schützen, wenn Landwirte ihre Wiesen mähen. Indem Drohnen die Wiesen überfliegen, bevor die Landwirte sie mähen, können wir dazu beitragen, das Leben vieler Kitze zu retten.
Die meisten Kitze werden in den Monaten Mai und Juni geboren. Hier sind die Tiere auf die Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Jäger*innen und Initiativen wie der Rehkitzrettung Weserbergland e.V., die sich bereits seit einigen Jahren für die Rehkitzrettung im Umfeld ehrenamtlich engagieren, angewiesen.
Die ÖNSOW unterstützt die Rehkitzrettung Weserbergland e.V. durch Equipment (DJI Mavic 2 Enterprise Advanced mit Wärmebildkamera) bei der Rehkitzrettung.
Falls Sie auch Interesse haben mitzumachen, zu unterstützen oder Sie Ihre Wiese gratis absuchen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an die Rehkitzrettung Weserbergland.
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier von der deutschen Wildtierstiftung.
Das Projekt wird großzügig gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Weitere Unterstützung erhielten wir freundlicherweise vom NABU Kreisverband Hameln-Pyrmont, NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen, NABU Rinteln, und dem NABU Kreisverband Schaumburg.